Aktuell: Informationsveranstaltungen
Für diese Fortbildung finden regelmäßig Informationsveranstaltungen statt. Die nächsten Termine sind:
- Donnerstag, den 12. Dezember 2019, ab 15:30 Uhr (Do) 12.12.2019 ab 15:30 Uhr
- Donnerstag, den 19. Dezember 2019, ab 15:30 Uhr (Do) 19.12.2019 ab 15:30 Uhr
Gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch - vereinbaren Sie einfach einen Wunschtermin mit uns.
Die IHK-Prüfung zum Geprüften Industriefachwirt bzw. zur Geprüften Industriefachwirtin ist die Möglichkeit für Mitarbeiter im kaufmännischen Bereich von Industrieunternehmen, sich für neue, mehr betriebswirtschaftliche Verantwortung bedeutende Aufgaben zu qualifizieren.
Fortbildung zum Industriefachwirt bzw. zur Industriefachwirtin
Die Fortbildung zum Industriefachwirt ist speziell auf die Bedürfnisse von Mitarbeitern im kaufmännischen Bereich ausgelegt, die ihre betriebswirtschaftlichen Qualifikationen erweitern und vor allem darüber hinaus Qualifikationen in den Funktionsbereichen Produktionsprozesse, Finanzwirtschaft, Wissens- und Transfermanagement sowie in Marketing, Vertrieb und Personalführung erlernen möchten. Auf diese Weise werden die Mitarbeiter auf ihre zunehmende Verantwortung im Unternehmen optimal vorbereitet.
In unseren Kursen zur Vorbereitung auf den Fortbildungsabschluss kombinieren wir Präsenzunterricht und Elemente des Fernlernens. Sie haben wöchentlich ihre festen Kurstermine und unter der Woche werden Inhalte online für Sie freigeschaltet, mit denen Sie sich auf die jeweils nächste Präsenzeinheit vorbereiten können. Der Unterricht wird von reinen Vorträgen theoretischer Natur entlastet, es wird mehr Zeit gewonnen für die Diskussion, gemeinsame Entwicklung von Lösungen, Übungen, Beantwortung von Fragen und vor allem die praxisnahe Erschließung des theoretischen Wissens.
Inhalte der Fortbildung zum Industriefachwirt bzw. zur Industriefachwirtin
Die Fortbildung zum Geprüften Industriefachwirt bzw. zur Geprüften Industriefachwirtin besteht aus den folgenden Teilen:
-
Teil 1: Wirtschaftsbezogenene Qualifikationen
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
-
Teil 2: Handlungsspezifische Qualifikation
- Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen
- Produktionsprozesse
- Marketing und Vertrieb
- Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen
- Führung und Zusammenarbeit
Kosten der Fortbildung zum Industriefachwirt bzw. zur Industriefachwirtin
Die Kosten für die Fortbildung setzen sich zusammen aus:
Geprüfter Industriefachwirt Teil I+II | |
---|---|
Kursgebühren Bfz-Kassel | 3.790,00 Euro |
Prüfungsgebühren gemäß IHK-Gebührenordnung | 580,00 Euro |
Summe | 4.370,00 Euro |
BAFöG-Förderung dieser Maßnahme | |
---|---|
Gesamtkosten | 4.370,00 Euro |
- Direkter Zuschuss des Staates (40%) | - 1.748,00 Euro |
= Darlehen der KfW-Bank des Bundes | 2.622,00 Euro |
- Darlehenserlass bei bestandener Prüfung (40%) | - 1.048,80 Euro |
= Tatsächlich zu bezahlen ab 2 Jahre nach Prüfung | 1.573,20 Euro |
- Für die BAFöG-Förderung der Kurs- und Prüfungsgebühren ist das persönliche Einkommen oder das Familieneinkommen irrelevant.
- Unter bestimmten Umständen kann die BAFöG-Förderung auch höher ausfallen, z.B. wenn eine Selbständigkeit / Unternehmensgründung erfolgt und Arbeitsplätze geschaffen werden.
- Details zu der BAFöG-Förderung findet Ihr bei auf unseren Seiten zu diesem Thema.
- Für die Prüfungsgebühren gilt die jeweilige Gebührenordnung der prüfenden Industrie- und Handelskammer. Die angegebenen Werte beziehen sich auf die IHK Kassel-Marburg (ohne Gewähr).
- Alle Angaben inklusive 0 Prozent Mehrwertsteuer, eine entsprechende Steuerbefreiung liegt vor.
Ausbildereignung
Im Rahmen der Fortbildung zum Industriefachwirt bzw. zur Industriefachwirtin werden die Inhalte, die im Rahmen einer "Ausbildung der Ausbilder" vermittelt werden, automatisch vermittelt. Daher sind Teilnehmer, die Teil 2 der Fortbildung zum Industriefachwirt bzw. zur Industriefachwirtin absolviert haben, von der theoretischen Prüfung gemäß AEVO befreit. Lediglich die praktische Prüfung muss noch abgelegt werden. Auf Wunsch führen wir mit unseren Fachwirten im Anschluss an ihre Fortbildung eine kurze Vorbereitung auf diese praktische Prüfung durch (Umfang: 12 Unterrichtseinheiten).
Bfz-Erfolgsgarantie
Das Bfz-Kassel garantiert Teilnehmern, die eine Abschlussprüfung nicht bestehen, dass ihnen für einen zweiten Versuch im gleichen Ausbildungsabschnitt keine erneuten Kursgebühren berechnet werden. Wir fühlen uns Ihrem persönlichen Fortbildungserfolg verpflichtet.
Angenehme Kursgrößen
Jeder weiß aus seiner Schulzeit, dass übergroße Klassen den persönlichen Lernerfolg beeinträchtigen. Das Bfz-Kassel begrenzt Gruppengrößen für alle Fortbildungsmaßnahmen auf maximal 20 Teilnehmer.