
Das Ziel eines Qualitätsmanagement-Systems ist, Mechanismen in einer Organisation zu verankern, mit denen ein ständiger Qualitätsverbesserungsprozess in Gang kommt. Dazu ist es auch notwendig, dass es in der Organisation Personen gibt, welche die Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems in der Organisation fortlaufend überprüfen.
Die Schulung / Weiterbildung zum internen Qualitätsauditor
Die Schulung zum Internen Qualitätsauditor baut auf der Schulung zum Qualitätsmanagementbeauftragten auf. Im Fokus steht für Interne Qualitätsauditoren dabei, die Wirksamkeit eines existierenden Qualitätsmanagementsystems in der Umsetzungspraxis zu prüfen. Dazu werden regelmäßige Qualitätsaudits veranstaltet, deren Planung im Vorfeld und deren Durchführung vor Ort durch dazu befähigte Qualitätsauditoren vorgenommen werden.
Nach einer kurzen Rekapitulation der Anforderungen der Normenfamilie DIN ISO 9001ff. wird die Planung, Durchführung, Analyse und Bewertung von internen Qualitätsaudits zum Mittelpunkt der gesamten Schulung. Dabei spielen auch Gesprächstechniken eine herausgehobene Rolle. Die Schulung umfasst 20 Unterrichtseinheiten.
Personenzertifizierung

Im Anschluss an die Schulung erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, die durch die Zertifizierungsstelle TQCert durchgeführte Prüfung zum internen Qualitätsauditor (DAkkS) zu absolvieren. Dafür sind die Zertifizierungsvoraussetzungen zu beachten:
-
Berufsausbildung
Abgeschlossene Berufsausbildung oder höherwertig
Alternativ: Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung (Vollzeit) -
Berufserfahrung
Mindestens zwei Jahre (Vollzeit) -
Qualitätsbezogene Tätigkeiten
Mindestens ein Jahre Berufserfahrung in einer qualitätsbezogenen Tätigkeit -
Absolvierte Schulungen im Qualitätsmanagement
Erfolgreicher Abschluss als Qualitätsmanagementbeauftragter
Teilnahme an Schulung zum Internen Qualitätsauditor -
Auditerfahrung
Mindestens 1 Qualitätsaudit mit mindestens 4 Tagen für die Prüfung der Dokumentation, Auditplanung, Auditdurchführung und Auditbericht, davon mindestens 2 Tage vor Ort